Menu
menu

Zentrales Informationsbüro Pflege/ Koordination Netzwerk Gute Pflege Magdeburg

1. Welches Problem bearbeitet das Netzwerk Gute Pflege Magdeburg?

Betroffene sind häufig unzureichend über Hilfsangebote informiert. Das Netzwerk Gute Pflege Magdeburg versorgt a) Ratsuchende und b) Professionelle mit Informationen zur lokalen Hilfestruktur und versucht dabei alle Angebote (Wohnen, vorpflegerische Hilfen, Pflege, stationäre Versorgung) zu berücksichtigen. Perspektivisch ist damit die Hoffnung verbunden, dass sich durch die gemeinsame Arbeit der Kooperierenden die pflegerische Infrastruktur weiter verbessern, d.h. auch ausbauen lässt (Care Management). 

2. Wo ist das Netzwerk aktiv?

Der Wirkungskreis ist auf die Landeshauptstadt Magdeburg beschränkt. Es gibt aber auch überregional agierende Netzwerkpartner, die mit ihrem Angebot aber in Magdeburg präsent sind- also ihre Dienstleistung hier anbieten (z.B. im Bereich ambulanter intensivpflegerischer Versorgung).

3. Auf welcher Grundlage arbeitet das Netzwerk zusammen?

Grundlage der gemeinsamen Arbeit ist eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsam arbeiten die Kooperierenden an der Vernetzung quartiersnaher Angebote für pflege-und hilfsbedürftig werdende Menschen und deren Angehörige, die den Grundsätzen der Selbstbestimmtheit und Hilfe zur Selbsthilfe entspricht. Das Konzept eines Netzwerkes lässt sich auf weitere Landkreise und Kommunen übertragen, Magdeburg hat sich bspw. am Pflegenetzwerk Vogtlandkreis orientiert. Wichtig ist: es ist kein Selbstläufer, es bedarf einer festen personellen Koordinierung.

4 Was kann das Netzwerk Gute Pflege Magdeburg leisten?

Das Netzwerk versucht, die Lücke zu füllen, die die vernetzte Pflegeberatung bisher aus Sicht der Landeshauptstadt Magdeburg nicht schließen konnte: unter Rücksicht auf die lokale Infrastruktur (und detaillierte Kenntnis dieser) individuelles Fall-Management zu ermöglichen. Dafür sind nicht zuletzt Dezentralisierungsbewegungen einiger Pflegekassen im Bereich der Pflegeberatung verantwortlich. Die Netzwerkpartner verfolgen dabei das gemeinsame Ziel, bzw. die Bildung von Versorgungsketten bei Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI anzuregen. 

Kontakt

Martin Lehwald, M.A.
Dipl. Gesundheitswirt (FH)

Landeshauptstadt Magdeburg, Sozial- und Wohnungsamt (Stabsstelle Seniorenpolitik) 
Zentrales Informationsbüro Pflege/ Koordination Netzwerk Gute Pflege MD
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg

E- Mail: Martin.Lehwald(at)soz.magdeburg.de
Telefon: 0391 5402430
Fax: 0391 5402786