Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V.
Das Selbsthilfe-Kontaktbüro für Prävention im Alter "PiA" begann im Jahre 1996 als studentisches Projekt am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Im November 2005 wurde dann die Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. als An-Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen gegründet.
Den Schwerpunkt seiner Arbeit hat PiA e.V. auf die speziellen Anforderungen der alternden Klientel gelegt.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Informationen zu aktuellen Veranstaltungen von PiA e.V. - Fachveranstaltung 2018
Am 15. Oktober 2018 führte die Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. eine Fachtagung zum Thema „Zwischen Individualität und Gemeinschaft - Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf“ in Sachsen-Anhalt durch. Diese Veranstaltung richtete sich an einen breiten Kreis von Personen, die sich mit dem Themenfeld befassen, bzw. daran interessiert sind. Die Veranstaltung war mit 91 Teilnehmenden sehr gut besucht und macht das große Interesse am Thema deutlich. Neben den Teilnehmenden aus der Wohnberaterfortbildung kamen die Teil-nehmenden des Fachtags aus Sachsen-Anhalt unter Anderem aus Landes-, Kreis- und Stadtverwaltungen, von sozialen Trägern, den Kassen, der Wohnungswirtschaft und von der Hochschule Magdeburg/Stendal. Moderiert durch Frau Prof. Dr. Heusinger von der Hochschule Magdeburg/Stendal wurden den Teilnehmenden mit drei Einführungsvorträgen im Plenum zunächst zentrale Aspekte Rund um das Thema der Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf vorgestellt:
- "Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt – Situation von Menschen mit Unterstützungsbedarf“ (Sabine Böttcher - Zentrum für Sozialforschung Halle e. V.),
- „Altersgerechtes Wohnen – Anforderungen aus Sicht der Wohnungswirtschaft“ (Ronald Meißner – Verbandsdirektor im Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V.) und
- „GKV-Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen gemäß § 45f SGB XI“ (Dr. Eckart Schnabel – Leiter der Forschungsstelle Pflegeversicherung im GKVSpitzenverband)
Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden in vier Foren vertiefend mit den Themen „Wohnen zu Hause – Unterstützungsbedarfe und Angebote“, „Generationengerechtes Wohnen im Quartier“, „Gemeinschaftliche Wohnprojekte“ oder „Assistenzsysteme und telemedizinischer Service“ auseinandersetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier ...