Aktuell
Portal zur Nachbarschaftshilfe in Sachsen-Anhalt gestartet

Mit der Novellierung der Pflege-Betreuungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt besteht jetzt auch für engagierte Einzelpersonen die Möglichkeit, hilfe- und pflegebedürftige Menschen aus ihrem räumlichen oder sozialen Umfeld bei Dingen des alltäglichen Lebens und bei der Bewältigung von Alltagsherausforderungen zu unterstützen. Ziel der Nachbarschaftshilfe ist es, dass Pflegebedürftige so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause und damit auch in ihrem vertrauten sozialen Umfeld leben können. Die mit der Umsetzung dieses Modells beauftragte Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. hat jetzt ein Internetportal mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema Nachbarschaftshilfe gestartet. Zu finden ist es unter https://www.nachbarschaftshilfe-sachsen-anhalt.de/.
Landesregierung beschließt den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Ausbildungsvergütung in der Pflegehilfe
Am 18. April 2023 hat die Landesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Ausbildungsvergütung in der Pflegehilfe beschlossen. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern in der Pflegehilfeausbildung, die diese an den anerkannten Berufsfachschulen in Sachsen-Anhalt und bei einem Träger der praktischen Ausbildung mit Versorgungvertrag in Sachsen-Anhalt absolvieren, eine Ausbildungsvergütung zu garantieren. Nunmehr wurde der Entwurf dem Landtag von Sachsen-Anhalt zugeleitet und wird dort beraten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildungsangebot für Pflegefachkräfte in Sachsen-Anhalt zu geschlechtlich-sexueller Vielfalt und LSBTI*
Mit der Zielstellung, eine LSBTI*-sensible Altenhilfe in Sachsen-Anhalt zu etablieren, wird vom Verein Lebensart e.V., Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität, ein Angebot für die Aus- und Fortbildung von Pflegefachkräften in Sachsen-Anhalt vorgehalten. Im Rahmen eines Projekts konnte 2021 das Bildungsangebot zum Thema "Bedürfnisse und Erwartungen von älteren LSBTI*" entwickelt und erprobt werden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsphase wird eine individuell zugeschnittene Bildungsveranstaltung angeboten, die in die Aus- und Fortbildung von Pflegefach- und Pflegehilfskräften in Sachsen-Anhalt eingebracht werden kann.
Das Angebot kann von Bildungs- und Altenhilfeträgern angefragt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Online-Plattform #pflegereserve vernetzt interessierte Freiwillige und Einrichtungen
Magdeburg. Sachsen-Anhalt unterstützt die Online-Plattform #pflegereserve zur Vermittlung von Pflegepersonal. "Ziel ist es, Fachkräfte aus der Akut- und Langzeitpflege, der Eingliederungshilfe, aber auch Engagierte aus anderen Bereichen mit stark belasteten Einrichtungen zu vernetzen, um eine individuell passende Unterstützung zu vermitteln", sagte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. Damit soll bei personellen Engpässen während der Corona-Pandemie regional, schnell und unbürokratisch geholfen werden.
Da auf Grund der hohen Zahl der Corona-Infektionen weiterhin eine akute Personalsituation in den Einrichtungen zu erwarten ist, bittet die Ministerin interessierte Freiwillige, sich als Unterstützer auf der Plattform anzumelden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
BEQISA jetzt online

Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt ist ab sofort online erreichbar. BEQISA unterstützt Landkreise, kreisfreie Städte, Kommunen und Gemeinden in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Akteuren, indem sie diese vernetzt und fördert. Bestehendes Wissen der beteiligten Akteure soll ausgetauscht und zielgerichtet organisiert werden. BEQISA liefert Impulse, wie Quartiere gemeinsam entwickelt werden können, indem zukunftsweisende Beispiele guter Praxis in den Quartieren den Handelnden öffentlich zugänglich gemacht werden.
Mehr unter beqisa.de …
Land fördert Beratung von Kommunen zu „Pflege im Quartier“
Die Angebote und Akteure im Sinne der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sollen vor Ort besser vernetzt werden. im September 2019 hat die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) die Arbeit aufgenommen. Jetzt wird eine neue zentrale Beratungsstelle in Magdeburg in Trägerschaft vom Verein Prävention im Alter - PiA vom Land gefördert.
mehr...
Kontakt zu BEQISA:
Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung
in Sachsen-Anhalt (BEQISA)
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Telefon: 0391 8864615
Fax: 0391 8864729
E-Mail: info@beqisa.de
Hotline Pflegerechtsberatung
Die Verbraucherzentrale informiert und berät Pflegebedürftige und pflegende Angehörige kompetent und unabhängig über ihre Rechte je nach Pflegesituation und individueller Lebenslage.
mehr ...
Zur Hotline ...
Runder Tisch stellt Herausforderungen ambulanter Pflege in den Mittelpunkt

Bitterfeld-Wolfen. Allein im Landkreis Anhalt-Bitterfeld werden mehr als drei Viertel der Pflegebedürftigen ambulant versorgt, sagen die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes. "Das zeigt, wie unerlässlich eine gut funktionierende ambulante Pflege ist", sagt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne im Rahmen des achten Runden Tisches Pflege. Grimm-Benne diskutierte in den Räumen eines privaten Pflegedienstes in Bitterfeld-Wolfen mit Fachleuten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der ambulanten Pflege. Als zentrales Thema stellte sich die Vergütung von pflegerischen Leistungen heraus. mehr...
Gemeinsam für eine gute Pflege die Stellschrauben drehen

Magdeburg. „Die Gesundheitsversorgung der Zukunft werden nicht mehr spezialisierte Einzelkämpfer bewältigen können, sondern interprofessionelle Teams, die es verstehen, über Versorgungs- und Professionsgrenzen hinweg zu arbeiten“, sagt Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung.
mehr ...
Handlungsempfehlungen als Ergebnis der Runden Tische Pflege
Die regierungstragenden Parteien haben im Koalitionsvertrag beschlossen, einen Runden Tisch Pflege einzurichten, der Handlungsempfehlungen für die Politik formulieren soll. Dieser Runde Tisch hat zwischen November 2016 und September 2018 sechs Mal getagt. Aus den Impulsvorträgen und den sich anschließenden Diskussionen konnten zu den jeweiligen Themen die nachfolgenden Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
mehr ...
Runder Tisch plädiert für Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Dessau-Roßlau. In Sachsen-Anhalt werden rund 71 Prozent aller Pflegebedürftigen zu Hause betreut, der Großteil von ihnen durch Angehörige oder nahe stehende Menschen. Oft sind die Pflegenden selbst vielfältigen Belastungen ausgesetzt, sei es sozialer, finanzieller, zeitlicher, körperlicher oder psychischer Natur.
mehr ...