UMSETZUNG DES PFLEGEBERUFEGESETZES IN SACHSEN-ANHALT

Das neue Pflegeberufegesetz (PflBG) ist ab 01.01.2020 in Kraft getreten. Die Auszubildenden absolvieren in den 3 Jahren ihrer Ausbildung einen Ausbildungsplan, der Einsatzgebiete aller Altersgruppen bisheriger Berufsfelder der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege sowie den Einsatz in psychiatrischen Einrichtungen abdeckt. Durchschnittlich erhalten sie als Ausbildungsvergütung im ersten Ausbildungsjahr 1.055,75 €, im zweiten Jahr 1.122,52 € und im dritten Ausbildungsjahr 1.228,10 €. Mit dem zu erzielenden generalistischen Ausbildungsabschluss können die Auszubildenden als Fachkräfte in allen Bereichen der Pflege, d. h. Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt werden. Der Berufsabschluss der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkraft erhält den Status der europäischen Anerkennung. Auch haben Personen, die sich beruflich gern neu orientieren möchten, die Chance, eine generalistische Pflege- oder akademische Ausbildung z. B. auch im Rahmen einer beruflichen Umschulung zu beginnen hier ...
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird ab dem Wintersemester 2020/ 2021 der primärqualifizierende Bachelor-Studiengang „Evidenzbasierte Pflege“ mit zusätzlichem Ausbildungsabschluss zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann angeboten hier ... Das Pflegestudium eröffnet neue Aufstiegschancen und befähigt unmittelbar zur Pflege von Menschen aller Altersstufen auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik.
Von den 1.286 Einrichtungen der Pflegebranche, die zur Finanzierung der Pflegeausbildung am Umlageverfahren teilnehmen, haben sich 427 Träger der praktischen Ausbildung im Land gemeldet, die gern ausbilden möchten. Darunter Krankenhäuser, teil- und stationäre Pflegeeinrichtungen, aber auch ambulante Pflegedienste. Insgesamt gibt es 45 Pflegeschulen im Land hier ...
Informationen zum Ausgleichfonds Pflege der Investitionsbank zur Finanzierung der beruflichen Ausbildung in der Pflege finden Sie hier ...
Die durch die Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz erarbeiteten Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die neue Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau stehen ab sofort zum Download auf der Internetseite des BIBB zur Verfügung.
KOORDINIERUNGSSTELLE DER PFLEGEAUSBILDUNG
Für die beratende Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes hat das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration eine zentrale Koordinierungsstelle entsprechend der Verwaltungsvereinbarung zur finanziellen Unterstützung des Aufbaus von Kooperationsbeziehungen in der Pflegeausbildung gemäß § 54 Pflegeberufegesetz eingerichtet. Die zwei Beraterinnen der Koordinierungsstelle unterstützen die Akteure der Pflegebranche bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern zur Durchführung der Praxiseinsätze und stehen bei weiteren Fragen rund um das Thema der neuen generalistischen Pflegeausbildung in Sachsen-Anhalt als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Kontakt
E-Mail: pflegeausbildung@ms.sachsen-anhalt.de
Telefon: 0391/ 567-6991 (-6941)
MODELLPROJEKT 2020/21
Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken
Um die Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes in Sachsen-Anhalt professionell zu begleiten, hat das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration auch in den Jahren 2020/ 21 das Team der ArbeitGestalten mbH im Rahmen des Modellprojektes "Kooperationen fördern - Ausbildung in der Pflege stärken" eingebunden. Näheres zum Modellprojekt und über ArbeitGestalten erfahren Sie hier...
Hier ... gelangen Sie zum Anmeldeformular für den NEWSLETTER
Um Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen vorbereitend über die Themen der generalistischen Pflegeausbildung zu informieren und Kooperationen zwischen den Ausbildungsträgern anzubahnen, wurden im September 2019 Regionalkonferenzen in Halberstadt, Dessau, Halle und Stendal durchgeführt. Die Präsentationen zu den Konferenzen finden Sie hier ..
Als Resümee zum gemeinsamen Arbeitsstand der Umsetzung der Pflegeberufe in Sachsen-Anhalt fand am 15. Oktober in Magdeburg die Landeskonferenz „Der neue Pflegeberuf in Sachsen-Anhalt“ statt. Die Dokumentation der Landeskonferenz können Sie hier... einsehen.
IMAGEKAMPAGNE "PERSPEKTIVE PFLEGE IN SACHSEN-ANHALT" VORERST ZURÜCKGESTELLT
Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration hat in den zurückliegenden Monaten aufgeschlossene und motivierte Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung gesucht, um für die neue Pflegeausbildung in einem Imagefilm "Perspektive Pflege in Sachsen-Anhalt" mitzuwirken. Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation sind gemeinsame Dreharbeiten mit den Auszubildenden jedoch derzeit nicht wie angedacht in den Einrichtungen und bei der Arbeit möglich. Daher wird das Vorhaben erst einmal auf unbestimmte Zeit zurückgestellt. Wir möchten den BewerberInnen für ihre kreative Teilnahmebeteiligung danken. Vielen Dank auch für Ihren engagierten Einsatz bei der tagtäglichen Arbeit in der Pflege. Bleiben Sie gesund!
GESETZE, VERORDNUNGEN, ERLASSE
Landesrechtliche Verordnungen zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Sachsen-Anhalt
Ausführungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zum Pflegeberufegesetz (AG LSA PflBG) Verordnung über Pflegeschulen (Pfl-VO) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über Pflegeschulen (EB Pfl-VO) Verordnung über die Miet- und Investitionskosten von Pflegeschulen (FördMietInvestKPflVO LSA) Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Pflegeberufegesetz (Pflegeberufezuständigkeitsverordnung - PflBGZustVO) Verordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle nach § 26 des Pflegeberufegesetzes (ZustVO-Stelle) Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 Pflegeberufegesetzes (Pflegeberufe-Schiedsstellen-Verordnung - PflBSchVO LSA) Verordnung über die Finanzierung der beruflichen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz im Land Sachsen-Anhalt (Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung Sachsen-Anhalt – (PflAFinV LSA) Verordnung über die Anforderungen an die Geeignetheit von Einrichtungen im Land Sachsen-Anhalt (Pflegeberufe-Eignungsverordnung – (PflEigV LSA) |
Landesrechtliche Erlasse zur Umsetzung der Pflegeausbildung in Sachsen-Anhalt
Pandemiebedingte Regelungen zur Praxisanleitung in der neuen Pflegeausbildung 2020/ 2021 hier ...
Verordnung zur Sicherung der Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen während einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - EpiGesAusbSichV
Erste Förderrichtlinie für das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" - hier ...
Aufgabenwahrnehmungen zuständiger Behörden
Aufgabe | zuständige Behörde |
Aufsicht über die Pflegeschulen und schulische Ausbildung (z.B. Prüfungsausschuss berufen)
| Landesschulamt (LSchA) |
Überwachung der Geeignetheit der Träger der praktischen Ausbildung und ggf. Bescheinigung der Geeignetheit, Befreiung von der Umsatzsteuer | Landesverwaltungsamt (LVwA) |
Organisation und Verhandlung der Budgets der praktischen Ausbildung als zuständige Behörde für das Land | Landesverwaltungsamt (LVwA) |
Organisation und Verhandlung der Budgets der schulischen Ausbildung als zuständige Behörde für das Land | Landesverwaltungsamt (LVwA) |
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse | Landesverwaltungsamt (LVwA) |
INFORMATIONSMATERIALIEN ZUM DOWNLOADEN
Wegweiser für die Pflegeausbildung in Sachsen-Anhalt - Eine Übersicht zuständiger Ansprechpartner für die Durchführung der Pflegeausbildung (Druckexemplare des Wegweisers können unter folgenden E-Mail Adressen bestellt werden: direkt bei ArbeitGestalten gGmbH unter info(at)arbeitgestaltengmbh.de oder auch bei Koordinierungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt unter pflegeausbildung(at)ms.sachsen-anhalt.de )
Handbuch für die Praxis - Eine übersichtliche Darstellung des Pflegeberufegesetzes, mit einem Beispiel für einen praktischen Ausbildungsplan Finanzierung der Pflegeausbildung - Grafische Erläuterung der Pflegeberufe-Ausbildungs- Finanzierungs-Verordnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden – Informationsflyer für künftige Auszubildende, Vorstellung des Ausbildungsberufes Pflegefachfrau/ Pflegefachmann Gute Gründe für ein Zusammenspiel! - Kooperationen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann Können Pflegeazubis bei Ihnen lernen? - Einsatzorte für die Pflegeausbildung in der Pädiatrie und Psychiatrie Informationen zur Durchführung von Umschulungen und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Ausbildung Ratgeber zu den Kooperationsverträgen Pflegeausbildung aktuell - Informationsbroschüre des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Pflegehilfe- und Pflegehilfeassistenz - Ein Überblick über die landesrechtlichen Regelungen für die Ausbildung und den Beruf - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Arbeitshilfe für die praktische Pflegeausbildung - Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) Handreichung "Pflegeausbildung am Lernort Praxis" - Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFZA) Musterentwurf zum Ausbildungsnachweis - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |