Aktuell
Informationen über das Coronavirus
- Soforthilfe der Aktion Mensch
- Häufige Fragen von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten und stationären Pflegeeinrichtungen zur Versorgung der pflegebedürftigen Menschen (Stand: 27.03.2020)
- Empfehlungen zur Umsetzung der Besuchsregelung in stationären Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen im Land Sachsen-Anhalt
Anlage 1: RKI Musterformblatt
Anlage 2: RKI Musterschreiben
- Welche veränderten Leistungen erhalten Krankenversicherte, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in Corona-Zeiten? - Überblick über Sonderregelungen (Stand 21.03.2021)
Weitere Informationen finden Sie hier...
Bildungsangebot für Pflegefachkräfte in Sachsen-Anhalt zu geschlechtlich-sexueller Vielfalt und LSBTI*
Mit der Zielstellung, eine LSBTI*-sensible Altenhilfe in Sachsen-Anhalt zu etablieren, wird vom Verein Lebensart e.V., Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität, ein Angebot für die Aus- und Fortbildung von Pflegefachkräften in Sachsen-Anhalt vorgehalten. Im Rahmen eines Projekts konnte 2021 das Bildungsangebot zum Thema "Bedürfnisse und Erwartungen von älteren LSBTI*" entwickelt und erprobt werden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsphase wird eine individuell zugeschnittene Bildungsveranstaltung angeboten, die in die Aus- und Fortbildung von Pflegefach- und Pflegehilfskräften in Sachsen-Anhalt eingebracht werden kann.
Das Angebot kann von Bildungs- und Altenhilfeträgern angefragt werden. Nähere Informationen finden Sie hier und hier.
Online-Plattform #pflegereserve vernetzt interessierte Freiwillige und Einrichtungen
Magdeburg. Sachsen-Anhalt unterstützt die Online-Plattform #pflegereserve zur Vermittlung von Pflegepersonal. "Ziel ist es, Fachkräfte aus der Akut- und Langzeitpflege, der Eingliederungshilfe, aber auch Engagierte aus anderen Bereichen mit stark belasteten Einrichtungen zu vernetzen, um eine individuell passende Unterstützung zu vermitteln", sagte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. Damit soll bei personellen Engpässen während der Corona-Pandemie regional, schnell und unbürokratisch geholfen werden.
Da auf Grund der hohen Zahl der Corona-Infektionen weiterhin eine akute Personalsituation in den Einrichtungen zu erwarten ist, bittet die Ministerin interessierte Freiwillige, sich als Unterstützer auf der Plattform anzumelden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Förderaufruf „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ 2023 der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) gestartet

Mit dem Förderaufruf „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ sollen Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere, insbesondere in ländlichen Regionen im Land Sachsen-Anhalt gesetzt werden.
Die Förderung kleinteiliger Einzelvorhaben und Maßnahmen soll zur Verbesserung des Wohnens und der Wohnumgebung, der Versorgung, der sozialen Infrastruktur, der Technik/Digitalisierung im Alter und des Zusammenlebens der Menschen aller Generationen beitragen. Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld ist der Wunsch der meisten Menschen. Dies zu unterstützen, ist das Ziel des BEQISA – Förderaufrufs.
In den Schwerpunktthemen: Versorgung, Technik/Digitalisierung und Wohnen können Projektanträge bis zu einer Summe von 20.000 € gefördert werden.
Hier finden Sie alle Informationen zum Förderaufruf 2023.
Förderaufruf zur Quartierentwicklung erhält großen Zuspruch
Magdeburg. Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) unterstützt seit 2019 Landkreise, kreisfreie Städte, Kommunen und Gemeinden in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Akteuren, indem sie diese vernetzt und fördert. Einen außerordentlich hohen Zuspruch fand der BEQISA-Förderaufruf „Miteinander—für ein lebenswertes Quartier“ 2021. Insgesamt gingen 49 Anträge aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts ein, mit einem Fördervolumen, welches das Dreifache der zur Verfügung stehenden Finanzmittel ausmacht. Eine unabhängige Fachjury befürwortete die Förderung von insgesamt 20 Anträgen. Für Einzelprojekte steht eine Fördersumme bis max. 20.000 Euro zur Verfügung.
Mehr erfahren Sie hier
Eine Übersicht der geförderten Projekte finden Sie hier
Betriebliche Pflegelotsen in Sachsen-Anhalt – Die Landesregierung fördert Qualifizierung

Magdeburg. In den vergangenen Jahren hat sich die Pflegesituation zunehmend verschärft. In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Pflegebedürftigen, die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung erhalten, von 2009 bis 2019 um 60,7% gestiegen.
Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig eine rechtzeitige Vorbereitung auf das Thema Pflege ist. Nicht selten tritt die Pflegebedürftigkeit plötzlich ein und muss kurzfristig von der Familie organisiert werden. Wenn ältere Menschen pflegebedürftig werden, stehen deren nächste Angehörigen häufig mitten im Beruf und müssen sich auf die neue Lebenssituation einstellen.
Mit Betrieblichen Pflegelotsen wird das Thema Pflegebedürftigkeit frühzeitig auf den Plan gerufen. Die Pflegelotsen ermöglichen potentiell und akut betroffenen Angehörigen kurzfristig eine kompetente Information und Beratung.
Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration möchte den Ansatz in Sachsen-Anhalt flächendeckend etablieren und unterstützt Personen, die sich zur Pflegelotsin oder zum Pflegelotsen qualifizieren. Die Qualifizierung kann für Unternehmen oder Mitarbeiter/innen gefördert werden.
Sozialministerin sieht für angehende Pflegefachkräfte besonders gute Zukunftschancen in Sachsen-Anhalt

Magdeburg. Sachsen-Anhalt bietet mit Blick auf das neue Ausbildungsjahr 2020/2021 gute Zukunftschancen und Perspektiven in der Pflege.
mehr...
BEQISA jetzt online

Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt ist ab sofort online erreichbar. BEQISA unterstützt Landkreise, kreisfreie Städte, Kommunen und Gemeinden in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Akteuren, indem sie diese vernetzt und fördert. Bestehendes Wissen der beteiligten Akteure soll ausgetauscht und zielgerichtet organisiert werden. BEQISA liefert Impulse, wie Quartiere gemeinsam entwickelt werden können, indem zukunftsweisende Beispiele guter Praxis in den Quartieren den Handelnden öffentlich zugänglich gemacht werden.
Mehr unter beqisa.de …
Land fördert Beratung von Kommunen zu „Pflege im Quartier“
Die Angebote und Akteure im Sinne der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sollen vor Ort besser vernetzt werden. im September 2019 hat die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) die Arbeit aufgenommen. Jetzt wird eine neue zentrale Beratungsstelle in Magdeburg in Trägerschaft vom Verein Prävention im Alter - PiA vom Land gefördert.
mehr...
Kontakt zu BEQISA:
Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung
in Sachsen-Anhalt (BEQISA)
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Telefon: 0391 8864615
Fax: 0391 8864729
E-Mail: info@beqisa.de
Hotline Pflegerechtsberatung
Die Verbraucherzentrale informiert und berät Pflegebedürftige und pflegende Angehörige kompetent und unabhängig über ihre Rechte je nach Pflegesituation und individueller Lebenslage.
mehr ...
Zur Hotline ...
Ministerium stellt sich Bürgerfragen bei Messe für Pflege und Vorsorge in Halle

Halle. Am 14. April hat sich das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung an der Vitalmesse für Pflege und Vorsorge der Mitteldeutschen Zeitung in Halle beteiligt. Neben einem Infostand hat Ministerin Petra Grimm-Benne zu Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige referiert. "Wer pflegt, kann an die Grenzen seiner körperlichen und seelischen Kraft kommen", sagt Grimm-Benne und verwies beispielsweise auf die Angebote zur Unterstützung im Alltag. Zudem dürfe Pflege kein Armutsrisiko sein, Grimm-Benne plädierte daher für einen Umbau der Pflegeversicherung.
Bildergalerie ...
Runder Tisch stellt Herausforderungen ambulanter Pflege in den Mittelpunkt

Bitterfeld-Wolfen. Allein im Landkreis Anhalt-Bitterfeld werden mehr als drei Viertel der Pflegebedürftigen ambulant versorgt, sagen die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes. "Das zeigt, wie unerlässlich eine gut funktionierende ambulante Pflege ist", sagt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne im Rahmen des achten Runden Tisches Pflege. Grimm-Benne diskutierte in den Räumen eines privaten Pflegedienstes in Bitterfeld-Wolfen mit Fachleuten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der ambulanten Pflege. Als zentrales Thema stellte sich die Vergütung von pflegerischen Leistungen heraus. mehr...
Gemeinsam für eine gute Pflege die Stellschrauben drehen

Magdeburg. „Die Gesundheitsversorgung der Zukunft werden nicht mehr spezialisierte Einzelkämpfer bewältigen können, sondern interprofessionelle Teams, die es verstehen, über Versorgungs- und Professionsgrenzen hinweg zu arbeiten“, sagt Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung.
mehr ...
Handlungsempfehlungen als Ergebnis der Runden Tische Pflege
Die regierungstragenden Parteien haben im Koalitionsvertrag beschlossen, einen Runden Tisch Pflege einzurichten, der Handlungsempfehlungen für die Politik formulieren soll. Dieser Runde Tisch hat zwischen November 2016 und September 2018 sechs Mal getagt. Aus den Impulsvorträgen und den sich anschließenden Diskussionen konnten zu den jeweiligen Themen die nachfolgenden Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
mehr ...
Runder Tisch plädiert für Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Dessau-Roßlau. In Sachsen-Anhalt werden rund 71 Prozent aller Pflegebedürftigen zu Hause betreut, der Großteil von ihnen durch Angehörige oder nahe stehende Menschen. Oft sind die Pflegenden selbst vielfältigen Belastungen ausgesetzt, sei es sozialer, finanzieller, zeitlicher, körperlicher oder psychischer Natur.
mehr ...