Menu
menu

UM­SET­ZUNG DES PFLE­GE­BE­RU­FE­GE­SET­ZES IN SACHSEN-​ANHALT

Das Pfle­ge­be­ru­fe­ge­setz (PflBG) ist ab 01.01.2020 in Kraft ge­tre­ten. Die Aus­zu­bil­den­den ab­sol­vie­ren in den 3 Jah­ren ihrer Aus­bil­dung einen Aus­bil­dungs­plan, der Ein­satz­ge­bie­te aller Al­ters­grup­pen bis­he­ri­ger Be­rufs­fel­der der Kranken-​, Kinderkranken-​ und Al­ten­pfle­ge sowie den Ein­satz in psych­ia­tri­schen Ein­rich­tun­gen ab­deckt. Durch­schnitt­lich er­hal­ten sie als Aus­bil­dungs­ver­gü­tung im ers­ten Aus­bil­dungs­jahr 1.055,75 €, im zwei­ten Jahr 1.122,52 € und im drit­ten Aus­bil­dungs­jahr 1.228,10 €. Mit dem zu er­zie­len­den ge­ne­ra­lis­ti­schen Aus­bil­dungs­ab­schluss kön­nen die Aus­zu­bil­den­den als Fach­kräf­te in allen Be­rei­chen der Pfle­ge, d. h. Al­ten­pfle­ge, Gesundheits-​ und Kin­der­kran­ken­pfle­ge oder psych­ia­tri­schen Ein­rich­tun­gen ein­ge­setzt wer­den. Der Be­rufs­ab­schluss der ge­ne­ra­lis­tisch aus­ge­bil­de­ten Pfle­ge­fach­kraft er­hält den Sta­tus der eu­ro­päi­schen An­er­ken­nung. Auch haben Per­so­nen, die sich be­ruf­lich gern neu ori­en­tie­ren möch­ten, die Chan­ce, eine ge­ne­ra­lis­ti­sche Pflege-​ oder aka­de­mi­sche Aus­bil­dung z. B. auch im Rah­men einer be­ruf­li­chen Um­schu­lung zu be­gin­nen hier ...

An der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg wird ab dem Win­ter­se­mes­ter 2020/ 2021 der pri­mär­qua­li­fi­zie­ren­de Bachelor-​Studiengang „Evi­den­z­ba­sier­te Pfle­ge“ mit zu­sätz­li­chem Aus­bil­dungs­ab­schluss zur Pfle­ge­fach­frau/ Pfle­ge­fach­mann an­ge­bo­ten hier ...   Das Pfle­ge­stu­di­um er­öff­net neue Auf­stiegs­chan­cen und be­fä­higt un­mit­tel­bar zur Pfle­ge von Men­schen aller Al­ters­stu­fen auf wis­sen­schaft­li­cher Grund­la­ge und Me­tho­dik.

Von über 1.300 Ein­rich­tun­gen der Pfle­ge­bran­che, die zur Fi­nan­zie­rung der Pfle­ge­aus­bil­dung am Um­la­ge­ver­fah­ren teil­neh­men, haben sich über 420 Trä­ger der prak­ti­schen Aus­bil­dung im Land ge­mel­det, die gern aus­bil­den möch­ten. Dar­un­ter Kran­ken­häu­ser, teil- und sta­tio­nä­re Pfle­ge­ein­rich­tun­gen, aber auch am­bu­lan­te Pfle­ge­diens­te. Ins­ge­samt gibt es 45 Pfle­ge­schu­len im Land hier ...

In­for­ma­tio­nen zum Aus­gleich­fonds Pfle­ge  der In­ves­ti­ti­ons­bank zur Fi­nan­zie­rung der be­ruf­li­chen Aus­bil­dung in der Pfle­ge fin­den Sie hier ... 

Die durch die Fach­kom­mis­si­on nach dem Pfle­ge­be­ru­fe­ge­setz er­ar­bei­te­ten Rahmenlehr-​ und Rah­men­aus­bil­dungs­plä­ne für die neue Pfle­ge­aus­bil­dung zum Pfle­ge­fach­mann/ zur Pfle­ge­fach­frau  ste­hen ab so­fort zum Down­load auf der In­ter­net­sei­te des BIBB zur Ver­fü­gung.   

Ko­ope­ra­tio­nen för­dern - Aus­bil­dung in der Pfle­ge stär­ken

Um die Um­set­zung des Pfle­ge­be­ru­fe­re­form­ge­set­zes in Sachsen-​Anhalt pro­fes­sio­nell zu be­glei­ten, hat das Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les, Ge­sund­heit und Gleich­stel­lung auch im Jahr 2023 das Team der Ar­beit­Ge­stal­ten GmbH im Rah­men des Mo­dell­pro­jek­tes "Ko­ope­ra­tio­nen för­dern - Aus­bil­dung in der Pfle­ge stär­ken" ein­ge­bun­den.


Nä­he­res zum Mo­dell­pro­jekt und über Ar­beit­Ge­stal­ten er­fah­ren Sie hier...

Hier ...  ge­lan­gen Sie zum An­mel­de­for­mu­lar für den NEWS­LET­TER

 

GE­SET­ZE, VER­ORD­NUN­GEN, ER­LAS­SE

Ge­setz­li­che Grund­la­gen

  • Pfle­ge­be­ru­fe­ge­setz
    (PflBG) 

  • Ausbildungs-​ und Prü­fungs­ver­ord­nung für die Pfle­ge­be­ru­fe
    (Pf­lA­PrV) 

  • Ver­ord­nung über die Fi­nan­zie­rung der be­ruf­li­chen Aus­bil­dung nach dem Pfle­ge­be­ru­fe­ge­setz
    (PflAFinV) 

Lan­des­recht­li­che Ver­ord­nun­gen zur Um­set­zung des Pfle­ge­be­ru­fe­ge­set­zes in Sachsen-​Anhalt

Bun­des­recht­li­che Ver­ord­nun­gen und Richt­li­ni­en

Auf­ga­ben­wahr­neh­mun­gen zu­stän­di­ger Be­hör­den

Auf­ga­be

zu­stän­di­ge Be­hör­de

Auf­sicht über die Pfle­ge­schu­len und schu­li­sche Aus­bil­dung (z.B. Prü­fungs­aus­schuss be­ru­fen)

 

Lan­des­schul­amt   (LSchA)

An­sprech­part­ne­rin­nen/ Kon­takt

Über­wa­chung der Ge­eig­net­heit der Trä­ger der prak­ti­schen Aus­bil­dung und ggf. Be­schei­ni­gung der Ge­eig­net­heit,

Be­frei­ung von der Um­satz­steu­er  

Lan­des­ver­wal­tungs­amt (LVwA)

Or­ga­ni­sa­ti­on und Ver­hand­lung der Bud­gets der prak­ti­schen Aus­bil­dung als zu­stän­di­ge Be­hör­de für das Land

Lan­des­ver­wal­tungs­amt (LVwA)

Or­ga­ni­sa­ti­on und Ver­hand­lung der Bud­gets der schu­li­schen Aus­bil­dung als zu­stän­di­ge Be­hör­de für das Land 

An­er­ken­nung aus­län­di­scher Be­rufs­ab­schlüs­se

Lan­des­ver­wal­tungs­amt (LVwA)

Beratungs-​ und Un­ter­stüt­zungs­leis­tung im Rah­men der För­de­rung der be­ruf­li­chen Wei­ter­bil­dung

Ar­beit­ge­ber

Ar­beits­lo­se Ar­beit­neh­mer*in

Be­schäf­tig­te Ar­beit­neh­mer*in

Lan­des­ver­wal­tungs­amt (LVwA)

Arbeitgeber-​Service der Agen­tur für Ar­beit Arbeitgeber-​Hotline 0800 4 5555 20 (ge­büh­ren­frei)

In­for­ma­ti­ons­por­tal https://www.ar­beits­agen­tur.de/un­ter­neh­men

Ar­beits­ver­mitt­lung der Agen­tur für Ar­beit/Job­cen­ter unter www.ar­beits­agen­tur.de

Be­rufs­be­ra­tung im Er­werbs­le­ben der Agen­tur für Ar­beit  unter www.ar­beits­agen­tur.de

IN­FOR­MA­TI­ONS­MA­TE­RIA­LI­EN ZUM DOWN­LOA­DEN

Pu­bli­ka­tio­nen der Pro­jek­tes "Ko­ope­ra­tio­nen För­dern - Aus­bil­dung in der Pfle­ge stär­ken"

Sämt­li­che hier auf­ge­führ­te Pu­bli­ka­tio­nen kön­nen Sie auch kos­ten­los als Druck­ex­em­pla­re an­for­dern. Wen­den Sie sich dafür an die Ar­beit­Ge­stal­ten gGmbH unter info(at)ar­beit­ge­stal­tengmbh.de oder an die Ko­or­di­nie­rungs­stel­le des Lan­des Sachsen-​Anhalt unter pfle­ge­aus­bil­dung(at)ms.sachsen-​anhalt.de )

  • Hand­buch für die Pra­xis - Eine über­sicht­li­che Dar­stel­lung des Pfle­ge­be­ru­fe­ge­set­zes, mit einem Bei­spiel für einen prak­ti­schen Aus­bil­dungs­plan


Wei­te­re In­ter­es­san­te Pu­bli­ka­tio­nen für Sie

Quer­ein­stieg in Al­ten­pfle­ge: Vi­deo­clip „Deine Chan­ce in der Pfle­ge“

In­for­ma­ti­ons­vi­deo: "Pfle­ge kann was"

Wie sieht ei­gent­lich der Ar­beits­all­tag in der Pfle­ge aus? Das zei­gen echte Pfle­ge­fach­kräf­te in der neuen Serie "Früh­spät­nacht­dienst". Jetzt kön­nen die Fünf Fol­gen der Serie an­ge­se­hen wer­den.  hier...

Wie be­geis­tert man Ju­gend­li­che an­ge­sichts des stei­gen­den Fach­kräf­te­be­darfs für eine Aus­bil­dung in der Pfle­ge? Das Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um geht neue Wege – mit der fik­ti­ven Mi­ni­se­rie „Eh­ren­pfle­gas“. Die zu­sam­men mit den Pro­du­zen­ten von „Fack ju Göhte“ ent­wi­ckel­te „Eh­ren­pfle­gas“-​Serie er­zählt die Ge­schich­te von drei Ju­gend­li­chen, die die neue ge­ne­ra­lis­ti­sche Aus­bil­dung in der Pfle­ge be­gin­nen. An­ge­se­hen wer­den kön­nen die Se­ri­en hier ...